Jochen Köhler
Roter Buckel 4
69126 Heidelberg
Tel: +49 6221 589189
Email: jk {-ät-} it-devel.de
Web: http://www.it-devel.de
Jahrgang: 1970
professionelle EDV-Erfahrung seit: 2000
EDV-Erfahrung seit: 1988
Staatsbürgerschaft: Deutsch
Stundensatz: 55€ bis 75€
Profil erstellt am: 07.03.04
Profil zuletzt geändert am: 02.07.09
|
 |
Position: |
Software-Entwicklung Programmierung Projekt Management Administration Support
|
Fachlicher Schwerpunkt: |
Webprogrammierung, Softwareentwicklung, Programmierung: C/C++, Assembler, Visual C, Delphi, Perl, Phyton, Php, Shell, OOP, SQL, Open Source, Unix(Linux), Windows, Datenbanken
|
Voraussetzung für Festanstellung: |
Festanstellung kommt in Betracht, aber freiberufliche Mitarbeit bevorzugt. Interessanter Aufgabenbereich, Möglichkeit zur Weiterbildung oder Einarbeitung in ein neues Gebiet
|
Ausbildung: |
Studium der physikalischen Technik an der FH Heilbronn Studium der Mathematik und Physik an der Universität Heidelberg
|
Einsatzort: |
Deutschland: D6 D7 Großraum Mannheim/Heidelberg Raum Frankfurt Raum Karlsruhe Raum Stuttgart
|
Fremdsprachen: |
Deutsch: Muttersprache Englisch: Wort und Schrift Französisch: Rudimentär
|
Hardware: |
Bus, Datenerfassungsterminals, Embedded Systeme, Messgeräte, Modem, Sensoren, Steuer und Regelsysteme Emulatoren: VMWare Emulatoren: VMWare Mikrocontroller: rcx Programmierung PC: Assembler-Programierung
|
Programmiersprachen: |
Assembler: 80x86, rcx C,C++: Linux, Qt, Visual C++, Borland Builder Delphi: Delphi 4 bis 7 Imake, GNU-Make, Make-Maker etc... Javascript Markup: html, xhtml, xml, rdf, wsdl, owl, owls, xpath, xslt, TeX, LaTeX Pascal: Turbo: ist schon ein bischen her Perl PHP Python Shell Übliche Entwicklungswerkzeuge zur Entwicklung übers Internet: CVS, Subversion, Bugzilla, ...
|
Datenbanken: |
BDE Interbase/Firebird MySQL/mSQL Oracle PostgreSQL
|
Datenkommunikation: |
Bus, Ethernet, Internet, Intranet, TCP/IP, Routing, ISO/OSI, LAN Fax, ISDN Message Queuing PC-Anywhere, Windows Netzwerk RS232 SNMP, Telnet, ntp SMTP, Pop3, Imap http, https, ftp, soap
|
Produkte / Standards / Erfahrungen: |
Anwendungs- und Systemprogrammierung Spezifikation, Programmierung, Test Internet Auftritte ( Administration, Software Integration)
|
Methoden: |
Objektorientierte Analyse, Design, Programmierung, Unit-Testing Ereignisgesteuerte, visuelle, strukturierte Programmierung Datenbanken Design
|
Spezialkenntnisse: |
Parser, Zustandsautomaten Internet Webserver Aufbau, Design, Programmierung, DB-Anbindung, Wartung (WWW, HTML, HTTP, CGI, TCP/IP, HTTPS, FTP) Mailserver Aufbau, Programmierung Administraiton üblicher Server (DNS, snmp, Mail, ntp) XML Technologien: xml, xslt, xpath, soap, xhtml, rdf, sparql, owl, wsdl
|
Branchen: |
Software ISP Netzwerk Security E-Commerce E-Business Handwerk
|
Projekte: |
Zeitraum: Dezember 2000 bis September 2002
Firma: ISP (Julia GmbH)
Projekt: Linux Server-Administration
Linux-Server aufsetzen und betreuen: Auf Wunsch des Auftraggebers wurde ein Konzept erarbeitet verschiedene Server auf einem Linux Rechner zu installieren und zu betreiben.
Ausgesuchte und installierte Software:
- Apache Webserver (http, https mit zu erstellenden Zertifikaten, php, sqwebmail, webalizer)
- Qmail Mailserver (pop3-, smtp-server, spamassassin, vpopmail, qmail-scanner, Virenscanner)
- Mysql (Design der Datenbanken für Domain und User Verwaltung)
- Fuftpd
- openssh
- gnu Backup Script
- Bind 9 Nameserver
Das System wurde von mir 1 1/2 Jahre betreut.
Zeitraum: April 2001 bis Juni 2002
Firma: ISP (Julia GmbH)
Projekt: CGI-Programmierung (Perl)
Für kleinere Portale, Linklisten und Kontaktbörsen wurde die benötigte Software entwickelt.
Für folgende Aufgaben wurden Programme geschrieben.
- Erstellung einer interaktiven Webseitengenerierung in unterschiedlichen Frames mit Perl und Javascript:
- einbinden von Bildern
- frei wählbare Attribute für Text (Farbe, Größe, Schrift, Ausrichtung, ...)
- Links
- Listen
- Registrierungsskripte für die Portale und Kontaktbörsen
- Kunden-Center mit unterschiedlichen Funktionen für Normal- und Premium-Kunden:
- Kontodaten
- Webmail
- Spamfiltereinstellungen
- Homepageverwaltung
- Mailweiterleitung
- Automatische Linklisten
- Programme zur anonymisierten Kontaktaufnahme per Email
Zeitraum: Juli 2002
Firma: ISP (Julia GmbH)
Projekt: Spamblocking (C)
Nach eingehender Analyse hatte der Kunde durch eingehende Mails, die an nicht existierende Konten gingen, ein erhebliches Traffic-Aufkommen. Durch eine kleine Erweiterung für Qmail, die auf die Datenbanklandschaft des Kunden abgestimmt war, konnte dieses Problem gelöst werden.
Zeitraum: Februar 2003 bis Juni 2004
Firma: IT-Unternehmen (MBIT GmbH)
Projekt: Firewall Appliance (C/C++)
Position: ab September 2003 Teamleiter der C/C++ Abteilung
Entwicklung einer auf Linux basierenden Firewall Appliance (http://www.ceiman.de). Weiterentwicklung eines Commandline Interfaces (CLI) in C/C++ angelehnt an die Syntax von Cisco. Konzeption der über das CLI angebotenen Features für die zugrunde liegenden Linux-Dienste und -Programme:
- VPN:
- IPSEC/Freeswan (X.509,RSA,PSK)
- Openvpn
- Firewall Rules Iptables
- Ssh Server
- Dhcp Server
- Dhcp Client
- Syslogd
- Dyndns Dienste
- Snmp Server
- Dnscache
- Ntp Server
- Routing
- Interface management
- Standard Netzwerk-Tools (ping, traceroute, ifconfig, ip, route, arp, ssh, mii-tools, ...)
Anpassung der OSS Quellen an die speziellen Anforderungen von:
- ez-ipupdate
- super-freeswan
- cupyvei
- syslog-ng
- rp-pppoe
Umfangreiche Tests in unterschiedlichen Testumgebungen der Firewall
Appliance und ihrer Features.
Enduser Dokumentation.
Zeitraum: Juni 2004
Firma: IT-Unternehmen (ARGH IT)
Projekt: Umstellung von Bind9 auf Tinydns (Perl)
Perlskript zur Umstellung eines Bind9 in Tinydns Server
Zeitraum: Januar 2004
Firma: IT-Unternehmen (MBIT GmbH)
Projekt: PDF-export in Web-Application (Php)
Integration eines PDF-exports in eine Vorhandene Web-Application für Warenwirtschaft:
- Konfigurierbares Design der Rechnungen, Lieferscheine, Paketaufkleber,...
- Automatische Archivierung der Rechnungen und Aufträge im PDF-Format
Zeitraum: September 2004 bis Oktober 2004
Firma: IT-Unternehmen (GKN GmbH)
Projekt: MailFilter (C)
Konfigurierbarer Mailfilter für ausgehende Mails aus einem Firmennetzwerk.
- Integration in Qmail und Qmail-scanner.
- Tests
Zeitraum: Juli 2004 bis Dezember 2004
Firma: Computer Service (Abacus Computer Services, Inc.)
Projekt: Virtueller Druckertreiber (C/Delphi)
Virtueller Druckertreiber:
Anpassung eines virtuellen Druckertreibers für Windows 9x/Me/2000/XP in C.
Entwicklung einer dazugehörigen GUI mit Versand- und Verwaltungs-Funktionen in Delphi:
- Versand:
- MAPI über Standardmailclient
- Pop after Smtp über bestehendes Konto
- Smtp Authentification über bestehendes Konto
- Webinterface
- Verwaltung und Archivierung der versendeten Faxe
- Setup-Programm mit automatischem Anlegen des virtuellen Druckers
Zeitraum: Dezember 2004
Firma: Sofware-Unternehmen (D'Este Solutions)
Projekt: Internetfreigabe Gui (Delphi)
GUI zur Internetfreigabe in Delphi:
Einfache Freigabe unterschiedlicher Gruppen eines Firmennetzes für das Internet durch umkonfiguration eines D-Link Routers.
Zeitraum: Juli 2005 noch laufend
Firma: Software-Unternehmen
Projekt: Fakturierungs Software (Delphi)
Position: Projektleitung ab Mai 2006
Erweiterung und Wartung eines Provisionsabrechnungssystem für MLM, Finanzdienstleistungsvertriebe, Strukturvertriebe, Direktvertrieb und Multi-Level oder Networkmarketing in Delphi/Interbase/Firebird:
Features der Software:
- Sep-. Rechnungseingabe und OPOS - Verwaltung
- Verwalten der Mitarbeiter in unbegrenzter Hierarchie mit Baumausdruck.
- Verwalten der Volumina der Mitarbeiter
- Monatsabrechnung so oft nach Bedarf des Kunden, auch Probeabrechnungen gesamt oder pro Mitarbeiter
- Karriereplan wird hinterlegt, Volumen/Prozente/absolute Beträge individuell pro Artikel konfigurierbar
- Automatische oder manuelle Beförderungen der Mitarbeiter; jederzeit separates Incentivevolumen für Motivation und Wettbewerbe
- Unbegrenzte Hierarchie- und Strukturverwaltung der Mitarbeiter.
- Diverse Einstellungen für den Mitarbeiter
- SMS Versand an die Downline: Promo, Fehlvolumen, Geburtstage etc.
- Schnittstelle an ein Internetmodul inkl. Shops und VP-Seiten
- Verschiedene Währungen
- Versandhausregelung in der MwSt-Verwaltung
- Bestandsgruppen für das gleiche Produkt in verschieden Kontexten
Zeitraum: Juli 2005 noch laufend
Firma: Software-Unternehmen
Projekt: MLM Vertriebspartner Portal (Php)
Position: Projektleitung Juli 2006 bis Jannuar 2007
Wartung und Erweiterung der Internetanbindung einer MLM-Software in PHP/MySQL:
Features der Software:
- Selbstreplizierende Websites für den Vertriebspartner
- Abruf des tageskatuellen Volumens der Vertriebspartnerstruktur
- Verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten mit den Vertriebspartnern und der Struktur
- Admin-Bereich des Unternehmens
- Admin-Bereich des Vertriebspartners
Zeitraum: Dezember 2006
Firma: privat Person
Projekt: Authentifizierungs-Daemon (C)
Netzwerk und Authentifizierungs-Daemon für ein "captive portal" für wlan clients:
Umgesetzte Vorgaben:
- Entwicklung eines Protokolls für die Authentifizierung über einen Socket
- Server für die Authentifizierung
- Daemon zur Berechnung der Onlinzeit der Clients durch Überwachung des Netzverkehrs (libcap)
- Sperren und Freischalten der Clients über iptables
Es werden ca. 5000 Clients gleichzeitig verwaltet und überwacht.
Zeitraum: Januar bis Februar 2006
Firma: ISP-Unternehmen (Callway GmbH)
Projekt: Bestellvorgang in Portal (Python)
Umsetzung eines neuen Layouts und Erweitern eines bestehenden Portals auf Basis eines CMS (Plone):
Umgesetzte Vorgaben:
- Umsetzung des neuen Layouts
- Die einzelnen Seiten und Templates sollten von einem Redakteur ohne HTML-Kenntnisse gewartet werden.
- Entwicklung einer Online-Bestellung für:
- DSL Anschlüsse
- iFone Tarife
- Hardware
Zeitraum: Februar bis März 2006
Firma: ISP-Unternehmen (Callway GmbH)
Projekt: VoIP Gateway (Administration)
Umsetung eines VoIP Gateways mit openser:
Umgesetzte Vorgaben:
- Anbinden eines PSTN-Gateways der British Telecom für Festnetzgespräche
- Direktes Routen der internen Gespräche
- Abrechnung der Gespräche ins Festnetz in eine Mysql-Datenbank
Zeitraum: März 2006 bis Mai 2006
Firma: ISP-Unternehmen (Callway GmbH)
Projekt: Mailportal Erweiterung (Python)
Das bestehende Plone Webmailportal wurde in seinem Funktionsumfang erheblich erweitert und verändert:
- SMS-Benachrichtigung bei eingehender Email
- Neue Layoutanpassungen des Freemailportals
- Integration einer Quotaanzeige ins Freemail
- Integration eines Druckfensters ins Freemail
- Aufschlüsselung nach ungelesenen/gelesenen Mails in der Ordnerstruktur des Freemail
- Möglichkeit zum Verschicken mehrerer Anhänge
- Installation der Portale auf dem Produktivserver.
- Löschen von Mails auch bei voller Mailbox
- Angabe einer alternativen Email bei der Registrierung
Zeitraum: Mai 2006 bis July 2006
Firma: ISP-Unternehmen (Callway GmbH)
Projekt: Internetauftritt (Plone / Python)
Der Kunde wollte seinen bisherigen Internetauftritt in das CMS-Plone überführen. Das neue Layout kam von einem externen Webdesigner. Außer den einzelnen Seiten wurden noch unterschiedliche Skripte benötigt:
- Kontaktskript
- Feedback zum Auftritt
- Bankdaten ändern
- Adresse ändern
- Bankeinzug erteilen
- Werbepaket bestellen
- Kunden direkt werben
- Vertriebspartner registrieren
Zeitraum: Oktober 2006 bis Jannuar 2007
Firma: Sofware-Unternehmen (D'Este Solutions)
Projekt: Fahrtenschreiberausswertung (Delphi)
Die Fahrtenschreiberauswertung einer bestehenden Speditionssoftware sollte verbessert werden. Da weder für den Fahrtenschreiber noch die bisherige Lösung eine Dokumentation vorhanden war, musste vor der eigentlichen Problemlösung erst einmal eine ausführliche Datenerhebung und Analyse durchgeführt werden.
Zur Datenerhebung wurde das Programm erweitert:
- In der bestehenden Netzwerktopologie war es nur möglich die Daten per Email zu verschicken. Deshalb sollte das Programm nach Beendigung einer Sitzung die gesammelten Daten über den Standard Mailclient verschicken gemeinsam mit:
- dem Emailkonto des Nutzers
- der voreingestellten Empfängeradresse
- den Daten als Emailanhang
- Die orginalen Fahrtenschreiberdaten mussten gesammelt werden
- Die interaktiven Änderungen des Benutzers wurden Protokolliert
- Die gesammelten Daten werden in ein Zip-Archiv geschrieben
Diese Datenerhebung wurde nach 2 Monaten analysiert und eine neue Fahrtenschreiberauswertung implementiert. Besonderen Wert wurde auf folgendes gelegt:
- Ein Interface für unterschiedliche Fahrtenschreibermodelle
- Dokumentation des Quelltextes
Zeitraum: März 2007
Firma: Werbeagentur (Striegel GmbH)
Projekt: Warenkorb (Php)
Ein bestehendes Warenkorbsystem wurde um zusätzliche Kundeneingaben erweitert.
Zeitraum: April 2007
Firma: Verlag (Naturheil-Verlag GbR)
Projekt: Anzeigenannahme (Php)
Es wurde eine Anzeigenanahme mit folgenden Features implementiert:
- Aufnahme der Persönlichen Daten
- Aufnahme der Anzeigen
- Automatische Berechnung des Preises (Rabbat bei mehreren Anzeigen, unterschiedliche Formen/Farben)
- Bestätigung per Email und Eintrag in die Datenbank
Zeitraum: Dezember 2007 bis April 2008
Firma: Werbeagentur (Xeneris media)
Projekt: heise online Whitepapers-Channel (Perl)
Mitarbeit bei der Erstellung einer Platform für technische Whitpapers. Diese beinhaltet:
- Whitepaper-Verzeichnis
- Diskussions- und Kommentarplattform
- Whitepaper-Volltextsuchmaschine
Der Whitepapers-Channel musste sich nahtlos in die bisherigen Channels von Heise einpassen, deswegen musste sowohl der Source mit der Dokumentation
als auch die Benutzerverwaltung nach den speziellen Erfordernissen des Kunden entwickelt werden.
- Namenskoventionen von Dateien, Datenbanken, Variablen,...
- Sourcedokumentation im Perltypischen POD Format
- Benutzung spezieller Frameworks, Module, Sicherheitseinstellungen, ...
- Clusterfähigkeit
- Schnittstellen die zu benützen waren
- Benutzerverwaltung mit SSO-Authentifizierung, sowohl für die Normalen Benutzer als auch die Redakteure
- Search-Engine für die Whitepaperssuche
Zeitraum: März und April 2008
Firma: It-Dienstleister (ARGH IT-Systemlösungen)
Projekt: Internet Dokument- \newlineB verwaltung (Php)
Fehler einer bestehenden Dokumentverwaltungssoftware wurden behoben. Das ganze wurde dann noch nach php5 emigriert.
Zeitraum: März bis Juni 2008
Firma: Werbeagentur (BAUER & GUSE GmbH
Projekt: XT-Commerce erweitert (Php)
Auf XT-Commerce aufbauen wurde ein Downloadshop entwickelt.
- Anpassung des Warenkorbs
- Suchfunktionen mit unterschiedlichen Filtern
- Bildergalerie für Screenshots
- Zusammenfassung zu Alben
- System zum anbinden von Fremdanbietern. Mit direkter Nutzung derren Remoteschnittstellen für:
- aktuelle Preise
- Metainformationen
- integrierter Bestellvorgang
- integrierter Download
Zeitraum: Juni 2008 noch laufend
Firma: Werbeagentur (BAUER & GUSE GmbH)
Projekt: Strahlenschutzunterweisung (Php)
Eine Webapplikation zum Testen und Ausstellen Personenbezogener Sicherheitszertifikate wurde erweitert.
- Erinnserungsmails
- Fehler bei der integration der externen Benutzerverwaltung wurden behoben
- Für die personenbezogenen Daten wurde ssl zwingend gemacht
- Die Anzahl der Fragen wurde flexibilisiert und die Reihenfolge zufällig gemacht
- Das fehlerhafte Sessionmanagment wurde komplett überarbeitet.
- Entwicklungssystem aufgesetzt
- Mailarchivierung für die vom Systemverschickten E-Mails
- das sehr rudimentäre Berechtigungssystem für Redakteure wurde verfeinert.
Zeitraum: Mai und Juni 2009
Firma: Werbeagentur (Striegel GmbH)
Projekt: Warenkorb neues Design (Php)
Ein bestehendes Warenkorbsystem wurde erweitert und in ein neues Design integriert.
|
|